Ostendstraße | Berlin-Köpenick

Neubau von 445 Mikroappartements



In der unmittelbaren Nähe zu der Hochschule HTW in dem Bezirk Berlin-Oberschöneweide werden 445 Einheiten in einem neuen Wohnblock realisiert. Das Bauwerk wird auf der Basis von vorelementierten Einheiten / modularem Bauen erstellt. Die Ecklösung in der die kleinen Einzelraumelemente zusammenstoßen wird über einen Kopfbau gelöst. Dieser dient als Grundrissgelenk und verbindet die beiden Gebäudeflügel. Das Erdgeschoß nimmt weite Teile der Kellerfunktionen auf.

Die moderne Architektur steht vor der Herausforderung, den wachsenden Bedarf an Wohnraum effizient und nachhaltig zu decken. In Zeiten knapper Ressourcen und steigender Bevölkerungszahlen gewinnt das modulare Bauen zunehmend an Bedeutung. Daher wurde das Studentenwohnheim auf der Grundlage des Modulbaus sinnvoll, wirtschaftlich und nachhaltig erstellt.

Modulares Bauen ermöglicht eine beschleunigte Bauzeit. Raumzellen werden in Fabriken vorgefertigt und vor Ort montiert. Dies ist besonders wichtig in Berlin, wo Wohnungen knapp sind und der Druck auf den Wohnungsmarkt hoch ist. Das Projekt Ostendstraße wurde in murzer Bauzeit erstellt. Grundlage dafür war die genaue Typen- und Detailplanung.

Bei der angewendeten modularen Bauweise werden Bauteile unter kontrollierten Bedingungen gefertigt. Dadurch entsteht eine hohe Planungssicherheit.

Raumzellen können in wenigen Wochen produziert werden, was den Bauprozess beschleunigt und die Vorlaufzeiten verkürzt.. Das Modulhaus ist dadurch sehr ressourcenschonend. Durch Vorfertigung werden Emissionen wie CO2, Lärm und Staub reduziert. Die optimale Nutzung von Baumaterialien, Baupersonal und Energie trägt zur zusätzlich zur Nachhaltigkeit bei.

Die Raumzellen erlauben eine flexible Gestaltung und können je nach Anforderung kombiniert werden. Die Typenmodelle können an die jeweiligen internen Nutzungen angepasst werden.

Insgesamt bietet unser Planung für das modulare Bauen eine vielversprechende Antwort auf die Herausforderungen der modernen Architektur. Es vereint Effizienz, Nachhaltigkeit und Flexibilität, um den Wohnungsbedarf zu decken und lebenswerte Räume zu schaffen.